211-11021 Einblick in die Geschichte der Reichsgründung vor 150 Jahren
Beginn | Fr., 04.06.2021, 17:15 - 19:30 Uhr | |
Kursgebühr | 8,00 € | |
Dauer | 1 x 3 UStd. | |
Kursleitung |
Dr. Torsten Reters
|
|
Bemerkungen | Für diese Veranstaltung ist leider keine Ermäßigung möglich. |
Vor 150 Jahren:
Wie Preußens Bismarck das Deutsche Reich erzwang! "Von der gescheiterten Revolution 1848, zu den Einigungskriegen" (1862- 1871) und den ersten Jahren nach der Reichsgründung
Infolge der von Preußen angeführten "Einigungskriege" gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde im Januar 1871 in Versailles das Deutsche Reich gegründet. Diese autokratische Staatsgründung (der Fürsten) erreichte machtvoll, wovon deutsche Demokraten und Liberale 1848 geträumt hatten. Fürst Otto von Bismarck setzte die Reichsidee gegen innere (u.a. König Ludwig II. von Bayern) und äußere Widerstände (Frankreich) mit diplomatischer Finesse und Waffengewalt durch. Der neue preußisch-protestantisch ausgerichtete Nationalstaat war keine echte Demokratie und bekämpfte seine Widersacher (insbesondere Sozialisten, Katholiken) hart. Außenpolitisch war Bismarck - nach seinen aggressiven Anfängen - ab 1871 um eine Politik des Ausgleichs bemüht, ehe unter Wilhelm II. "Weltmachtphantasien" Raum gewannen. Verstädterung, Industrialisierung und das Entstehen einer (kämpferischen) Arbeiterschaft kennzeichneten die Rhein-Ruhr-Region und das Bergische Land im Taumel technischer Innovationen.
Kursort
Raum 25, VHS-Haus
Wallstr. 1721682 Stade